Bereits seit Jahrtausenden findet das goldgelbe Bienenerzeugnis auch seinen Einsatz in der Kosmetik und in Behandlungen der Naturheilkunde. Das cosiMed Wellness Massageöl Honig mit ausgesuchten und fein aufeinander abgestimmten Ölen, wie Mandel- und Jojobaöl, und dem wertvollen Honigextrakt pflegt und regeneriert die Haut. Der wohlige, süßlich-warme Honigduft bezaubert die Sinne und wirkt beruhigend. Diese spezielle Massage eignet sich wunderbar bei Stress, pflegt gleichzeitig die Haut und ist Wellness pur.
Eine Honigmassage hat in vielen Kulturen eine lange Tradition und wird vor allem zur Entschlackung und Entgiftung des Körpers sowie zu einer ganzheitlichen Entspannung eingesetzt. Eine Massage mit Honig ist wohltuend für den ganzen Körper und zaubert gleichzeitig eine samtig-zarte Haut. Honig entsteht, indem Bienen süße Säfte aus den Pflanzen durch ihren Rüssel aufnehmen. Während des Transports des Saftes zum Bienenstock, reichern die Bienen den Nektar mit körpereigenen Stoffen wie Säuren, Enzymen und sonstige Eiweißen an und bewirken eine Invertierung. Die Bienen speichern den jetzt etwas eingedickten Nektar in Waben und lassen diesen dort reifen. Die Trocknung erfolgt bis der Honig fertig ist. Es gibt viele verschiedene Honigarten.
Bereits seit Jahrtausenden findet das goldgelbe Bienenerzeugnis auch seinen Einsatz in der Kosmetik und in Behandlungen der Naturheilkunde. Das cosiMed Wellness Massageöl Honig mit ausgesuchten und fein aufeinander abgestimmten Ölen, wie Mandel- und Jojobaöl, und dem wertvollen Honigextrakt pflegt und regeneriert die Haut. Der wohlige, süßlich-warme Honigduft bezaubert die Sinne und wirkt beruhigend. Diese spezielle Massage eignet sich wunderbar bei Stress, pflegt gleichzeitig die Haut und ist Wellness pur.
Eine Honigmassage hat in vielen Kulturen eine lange Tradition und wird vor allem zur Entschlackung und Entgiftung des Körpers sowie zu einer ganzheitlichen Entspannung eingesetzt. Eine Massage mit Honig ist wohltuend für den ganzen Körper und zaubert gleichzeitig eine samtig-zarte Haut. Honig entsteht, indem Bienen süße Säfte aus den Pflanzen durch ihren Rüssel aufnehmen. Während des Transports des Saftes zum Bienenstock, reichern die Bienen den Nektar mit körpereigenen Stoffen wie Säuren, Enzymen und sonstige Eiweißen an und bewirken eine Invertierung. Die Bienen speichern den jetzt etwas eingedickten Nektar in Waben und lassen diesen dort reifen. Die Trocknung erfolgt bis der Honig fertig ist. Es gibt viele verschiedene Honigarten.
Wir und unsere Partner (Drittanbieter) verwenden Cookies, Tracking, sowie (Re-) Targeting-Technologie, um unser Angebot für Sie hinsichtlich der Verbesserung und der Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung zu optimieren, um bestimmte Informationen für die Personalisierung, Messung und Analyse von Werbung zu sammeln und zu verwenden und unsere Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Ich bin einverstanden" stimmen Sie der Verwendung aller Kategorien von Cookies zu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen über die Nutzung von Cookies und die Verwaltung der Cookie-Einstellungen erhalten Sie in unseren Datenschutz- und Cookie-Hinweisen.
Ich bin einverstanden.AblehnenDatenschutz- und Cookie-Hinweise